Was ist systemische Therapie?

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. [Aristoteles]

Die systemische Therapie ist ein anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren, dessen Betrachtung von Gesundheit und Krankheit innerhalb des sozialen Kontextes und der zirkulären Interaktion geschieht. Jeder Mensch lebt in einem komplexen Gefüge sozialer Beziehungen. Schwierigkeiten und Belastungen entstehen nicht für sich allein, sie finden ihre Herkunft, Bedeutung und Definition im Lebenskontext des Menschen. Aus diesem Grund wird der Mensch und sein Verhalten in der systemischen Therapie nicht isoliert betrachtet, sondern in wechselseitiger Beziehung zu seinem sozialen Umfeld gesehen. Symptome und Konflikte werden als Lösungsversuche verstanden. Wo diese Lösungsversuche hinderlich und belastend werden, gilt es eigene Lebens- und Beziehungsentwürfe zu überprüfen, Denk- und Handlungsmuster zu reflektieren und neue Handlungsspielräume zu entwickeln. Hier werden spezielle systemische Methoden lösungs- und ressourcenorientiert eingesetzt, mit dem Ziel Gesundheit zu fördern und langfristig zu stabilisieren.

Die systemische Therapie arbeitet sowohl mit Einzelnen, als auch mit Teilen der Familie (Eltern, Partner, Geschwister) oder der Gesamtfamilie. Im Therapieverlauf werden die verschiedenen Settings zielorientiert ausgewählt. Die Bedürfnisse des Einzelnen und des Gesamtsystems stehen dabei stets im Mittelpunkt.

Stress, Konflikte, Selbstzweifel, wiederkehrende, negative Gedankenkreisel – diese Phasen im Leben kennen wir alle und meistens werden sie aus eigener Kraft überwunden.
mehr
Das Leben in einer Familie ist oft ein Balanceakt zwischen den verschiedenen Bedürfnissen, Wünschen, Entwicklungsphasen und Persönlichkeiten.
mehr
Paarbeziehungen machen einen wesentlichen Teil unseres seelischen Gleichgewichts aus.
mehr
Jede Entwicklungsphase bietet Stolpersteine und Herausforderungen für Kinder und Eltern.
mehr
Immer mehr Menschen leiden unter seelischen Belastungen, sie benötigen zeitnahe und kompetente Unterstützung.
mehr
Belastungen und Stress gehören für viele Menschen zum Alltag dazu.
mehr